
Solana – Salzgrottenbau
Salzgrotte
MODERN
aus geschliffenen Salzfliesen, Salzziegeln oder Salzblöcken gebaut
Salzgrotte
TRADITIONELL
aus Himalaya Salzbrocken gebaut
PRÄSTIGE
Luxus-Salz-Oberflächen in Ihrem Zuhause
INHALATION RAUM – ZIMMER
aus Himalaya-Salz oder weißem Salz aus dem Toten Meer gebaut
Salzgrotte Bau
Solegradierwerke wurden früher für die Herstellung von Speisesalz genutzt. Bau.
Heute nutzen wir ihre wohltuende Wirkung, indem wir sie in Hotels, Parks, Wellnessbädern und Raststätten platzieren. Solegradiertürme sind nicht länger die Domäne der Kurorte, sie werden langsam zur Standardausstattung der Spa- und Wellnessbereiche. Das charakteristische Mikroklima in der Nähe des Turms und die stark mit Mineralverbindungen gesättigte Luft wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Der Solegradierturm wird Ihre Einrichtungen sicherlich bereichern und ihnen mehr heilenden Charakter verleihen. Ein Solegradierturm wird ausschließlich aus hochwertigen Naturprodukten gefertigt und betrieben. Machen Sie sich mit unserem Angebot zum Bau eines Salzgradierwerks vertraut und rufen Sie uns an.
Solana kann auf eine 20jährige Erfahrung, im Umgang mit Salz und dessen Einsatz für Gesundheit und Entspannung zurückblicken. Wir komponieren Wellness- und Spa-Bereiche in Hotels, Thermen, Erlebnisbädern und Fitnessanlagen.
Salz- oder Sole-Gradiertürme, Salzgrotten, Inhalationsräume oder Salzsaunen sind unsere Kernkompetenz mit der wir für ihr Unternehmen auch anspruchsvolle Projekte planen und umsetzen.
Von der Entwurfs- und Ausführungsplanung bis hin zur gebrauchsfertigen Übergabe Ihres Projektes. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und laden Sie ein, sich mit unserem Angebot zum Bau eines Salzgrabungsturms vertraut zu machen und uns zu kontaktieren.
Solana – Salzgrotten Bau
Salzgrotte – Gradierwerke für den externen Bereich
Gradierwerk (Säulen) Avangarde
Dieses Modell (Gradierwerk Bau) wird unter Verwendung einer ausgewählten Holzart (Fichte, Kiefer oder Eiche) und Schlehe hergestellt. Die Außengestaltung kann an die individuelle Bedürfnisse des Investors/Architekten angepasst werden. Der Innenausbau und die mit der Sole in Berührung kommenden Elemente sind aus Edelstahl gefertigt. Die Sole zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und wird bei Bedarf nachgefüllt. Der Gradierturms eignet sich für den Einbau in Ruhezonen von Wellnessanlagen, in Empfangsbereichen oder Hotelzimmern. Durchmesser des Gradierturms (nach Vereinbarung). Durchmesser der Schlehdornsäule am Boden 110 cm bis 150 cm. Die Höhe des Gradierturms reicht von 200 bis 240 cm. Die Außenbreite des gesamten Bauwerks beträgt 160 cm bis 250 cm.
Wand- oder doppelseitige Gradieranlage Klassische Ausführung
Die Gradieranlage ist aus Kiefern- oder Fichtenholz gefertigt. Die Füllung besteht aus Birkenbeizen oder verschiedenen Natur- und Kunststeinen. Das Gehäuse kann an die Anforderungen und Wünsche des Investors/Architekten angepasst werden. Dies können Elemente aus Holz‑, Stein- oder Salzziegeln mit einer glatten oder natürlichen Oberfläche sein. Die Sole zirkuliert in einem geschlossenen System. Varianten der Veredelung und Beleuchtung von Ziegeln und der gesamten Gradieranlage sind möglich. Diese Gradieranlagen Gradierwerk Bau) sind sehr oft Teil der Ausstattung einer Salzgrotte. Sie können als dekoratives Element und Blickfang in der Hotelrezeption oder Lobby eingesetzt werden. Die Breite des Turms reicht von 80 cm bis 400 cm. Höhe nach Vereinbarung, Standard ist 220 cm. Die Tiefe der einseitigen Gradieranlage beträgt min. 60 cm. Doppelseitige Gradieranlage – Abmessungen nach Vereinbarung.
Wand- oder doppelseitige Gradierwerke – Elegance-Version
Der Gradierwerk (Bau) wird aus kanadischer Kiefer oder Eiche gefertigt. Die Füllung besteht aus gebündelten Schlehenzweigen. Das Gehäuse der Gradieranlage ist aus geschnitztem oder einfachem Holz in Form von Holzbalken gefertigt. Salzsteine glatt oder mit natürlichen Oberfläche können Teil des Gebäudes sein. Es ist möglich, Ziegel mit verschiedenen Lichtarten zu beleuchten. Der Innenausbau und die mit der Sole in Berührung kommenden Elemente sind aus Edelstahl gefertigt. Die Sole zirkuliert in einem geschlossenen System. Die Breite der Gradieranlage reicht von 140 cm bis 600 cm. Höhe nach Vereinbarung, standardmäßig 220 cm. Tiefe ab 80 cm. Die Standardtiefe beträgt ca. 100 cm.
Gradieranlagen – Gradierwerke für den externen Bereich
Wandmontage oder Doppelseitig – Klassische Ausführung Gradierwerk Bau
Die Gradierwerk ist aus Kiefern- oder Fichtenholz gefertigt. Die Füllung besteht aus Schlehenästen, die horizontal im gesamten Gradierungsturm angeordnet sind. Die Sole zirkuliert in einem geschlossenen System oder kann zusätzlich an eine automatische Wasser-/Salzversorgung angeschlossen werden. Solebehälter, Ziegel, Folie, Edelstahl oder andere Zusatzelemente nach Vereinbarung. Abmessungen nach Absprache. Baugrößen von 3m bis zu mehreren Dutzend Metern sind möglich. Höhe nach Vereinbarung. Diese Gradierstürme können in kleiner Ausführung ein dekoratives Element in einer Einfahrt, einem Park oder eines Flurs sein. In großer Ausführung ein architektonisches Element sein. Wir laden Sie ein, uns zu kontaktieren, um Ihre Pläne zu besprechen.
Rufen Sie uns einfach an!
Bei einem detaillierten Angebot, Umsetzungsstufen und erforderlichen technischen Voraussetzungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Himalaya Salz – Salzgrotte bauen
Inhalation Raum/Zimmer bauen
Fragen
Was ist ein Gradiewerk?
Der Gradierwerk (Gradierwerk Bau) ist eine Konstruktion aus Holz, in dessen Inneren sich Schlehenäste oder Birkenzweige in kleineren Gradiertürmen befinden. Die Sole wird durch ein geschlossenes Pumpensystem nach oben gepumpt und fließt die Äste und einzelnen Zweige hinunter.
Sole ist ein Mineralwasser mit einer großen Anzahl von Natriumionen, Magnesiumsalzen und Verbindungen von Jod und Kalium und anderen Mineralien. Sole wird auch als Mineralwasser mit einem Mineralsalzgehalt (M) über > 35 g/dml bezeichnet. Die verdampfende Sole schafft ein charakteristisches Mikroklima um den Gradierwerk herum. Die Luft ist mit gesundheitsfördernden Elementen aus Kalium, Kalzium, Natrium, Brom, Magnesium und Eisen angereichert. Diese Verbindungen werden vom menschlichen Körper durch die Atmungsorgane und über die Haut aufgenommen.
Warum ein Solegraduierturm und wer hat ihn erfunden?
Bereits im 14. Jahrhundert wurden in Norditalien Solegradierwerke gebaut. Sie gewannen schnell an Popularität und verbreiteten sich in Europa, vor allem in Deutschland und Österreich. Gradiertürme wurden eingesetzt, um die Dichte der Sole zu erhöhen und daraus Speise-Salz zu gewinnen. Im Laufe der Zeit wurden die positiven Eigenschaften des um den Gradierturm (Gradierwerk Bau) herum gebildeten Mikroklimas entdeckt und für gesundheitsfördernde Zwecke genutzt. Einer der ersten und bisher größten Solgradiertürme Europas wurde im 19. Jahrhundert in Polen errichtet. Der Gradierwerk Bau wurde von Jakub Graff – Professor an der Bergakademie – entworfen. Der Gradierwerk ist monumental – seine Höhe beträgt fast 16 Meter und seine Länge über 1700 Meter. Weitere beliebte Gradierwerke in Deutschland befinden sich unter Bad Rappenau, in der Therme Bad Aibling, Bad Dürrenberg oder Bad Kreuznach.
Gradierwerke werden in den Zentren von Großstädten und in der Nähe von Hotels und Spas gebaut?
Es ist der Versuch gegen Smog und starke Luftverschmutzung vorzugehen. Für die Stadtbewohner ist es eine Möglichkeit der Regeneration, Entspannung und der Beseitigung von schädlichen Umwelteinflüssen der Atemwege. Das salzige Mikroklima hat eine positive Wirkung auf unseren Körper. Es ermöglicht Ihnen, die Atemwege zu befeuchten und zu stimulieren die Schadstoffe loszuwerden. Brom erweitert die Bronchien, Natriumchlorid reduziert die Schwellung der Atemwege, Eisen stärkt die Abwehrkräfte und Kalzium reduziert Symptome von Allergien. Das in der Brise enthaltene Jod hat einen positiven Einfluss auf die Funktion der Schilddrüse.
Wirkt sich der Solegradierturm positiv auf unseren Körper aus?
Die Salzinhalation wird bei chronischen Infektionen der oberen Atemwege – rezidivierende Sinusitis oder Bronchitis – sowie bei Asthma bronchiale oder chronischen Lungenerkrankungen empfohlen. Der Einsatz von Solegradiertürmen wird auch bei arterieller Hypertonie, Allergie oder Neurose empfohlen. Wirkung: • Atembefreiend und schleimlösend • Regenerierend für den gesamten Atmungsapparat • Heilsam • Immunsystem stärkend • Bronchien entkrampfen sich, Schleim löst sich • Atemwege werden von Bakterien befreit Schleimhäute schwellen ab, Entzündungen werden gelindert, die verbesserte Atmung versorgt den Körper mit mehr Sauerstoff.
Wie viel kostet der Solegradierturm?
Die positiven Wirkungen eines Gradierwerks können auf kleinstem Raum genutzt werden. Der Preis des Solegradierturms hängt von seiner Größe, dem von Ihnen gewählten Modell und dem Stil in dem er realisiert wird ab. Die Preise beginnen bei kleineren Modellen bei 3200 Euro netto. Besuchen Sie unseren Shop www.solanashop.de und übermitteln Sie Anfragen über das Kontaktformular oder per Telefon. Gemeinsam finden wir eine individuelle Lösung für Ihren Raum.
