
Salzgrottenbau
Salzgrotte
MODERN
aus geschliffenen Salzfliesen, Salzziegeln oder Salzblöcken gebaut
Salzgrotte
TRADITIONELL
aus Himalaya Salzbrocken gebaut
PRÄSTIGE
Luxus-Salz-Oberflächen in Ihrem Zuhause
INHALATION RAUM – ZIMMER
aus Himalaya-Salz oder weißem Salz aus dem Toten Meer gebaut
Salzgrottenbau
Salzgrottenbau
Unser Unternehmen Solana betreibt seit fast 20 Jahren mehrere eigene Salzgrotten und beschäftigt sich mit dem Bau von schlüsselfertigen Salzgrotten, bietet Komplettlösungen an und teilt seine Erfahrungen. Wir haben mehr als 500 Salzprojekte erfolgreich realisiert. Jetzt gehören auch Sie zu unseren zufriedenen Kunden. Wir laden Sie ein. Salzgrottenbau
Solana verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Umgang mit Salz und seiner Anwendung für Gesundheit und Entspannung. Wir gestalten Wellness- und Spa-Bereiche in Hotels, Thermen, Erlebnisbädern und Heimfitnessanlagen.
Von der Entwurfs- und Ausführungsplanung bis zur schlüsselfertigen Übergabe Ihres Projektes. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und laden Sie ein, sich mit unserem Angebot für den Bau einer Salzgrotte vertraut zu machen und mit uns Kontakt aufzunehmen. Salzgrottenbau
Salzgrottenbau – SOLANA
Salzgrottenbau – unterschiedliche Bedürfnisse in unterschiedlichen Stilen
Salzgrotte MODERN
Die moderne Salzgrotte ist eine Idee, moderne architektonische Formen und „Design“ mit Salzmaterial zu verbinden. Wir können Materialien wie gemahlene Ziegel mit flacher und gerader Oberfläche, Fliesen oder größere symmetrische Salzblöcke verwenden. Durch die Verwendung verschiedener Konstruktionslösungen und die Kombination architektonischer Raumformen versuchen wir, interessante und überraschende Räume für unsere Kunden und Ihre Gäste zu schaffen.
Salzsäulen, Lichtgesimse, Arkaden oder komplett aus Ziegeln gefertigte und beleuchtete Fußböden überraschen und schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Mit modernen und energiesparenden Beleuchtungssystemen bringen wir Farbe und Struktur der natürlichen Salzsteine zur Geltung. So entstehen verblüffende visuelle Effekte, die die innere Struktur des Salzes sichtbar machen.
Salzgrotte TRADITIONELL
Die Salzgrotte im traditionellen Stil ist ein Konzept, das an alte unterirdische Gänge und Salzgrotten erinnert. Gegenwärtig versuchen wir, diese Vorbilder aufzugreifen und moderne Salzgrotten zu bauen, deren Wände aus wunderschönen orangefarbenen Salzbrocken bestehen.
Beleuchtete Salzsäulen aus natürlichen Himalaya-Ziegeln und eine Decke, die das Gewölbe einer Höhle imitiert, vervollständigen den Eindruck des unterirdischen Primitivismus dieser Zone. Der Boden ist mit weißem oder rosafarbenem Salzgranulat bedeckt, das einen interessanten Kontrast zu den Wänden bildet. Die von der Decke hängenden Stalaktiten sowie der gesamte Raum der Salzgrotte hinterlassen bei allen Besuchern einen einzigartigen Eindruck.
MEERSALZGROTTEN
Die Meersalzgrotte ist normalerweise ein Raum aus weißen Salzsteinen, die aus reinem, unter hohem Druck gepresstem Meersalz aus dem Toten Meer bestehen. Andere Versionen der Meersalzgrotte sind Räume, deren Wände und Decke mit einer weißen Salzmasse bedeckt sind.
In den Höhlen mit weißem Salz aus dem Toten Meer wird die stark negativ ionisierte Luft zusammen mit dem Salzaerosol, das den Innenraum füllt, zusätzlich mit Meersalzmineralien angereichert. Die positive Wirkung von Carnallit-Salz, Schlamm oder konzentrierter Sole aus dem Toten Meer ist bekannt.
Sie haben die Wahl – luxuriöse Salzgrotten
WEIßE SALZHÖHLE
Am häufigsten entwickeln Investoren und Architekten Konzepte, die viele verschiedene Materialien und Techniken in einem Projekt kombinieren.
Weiße Salzgrotten und weiße Salzmaterialien werden besonders häufig für die Schaffung von SPA-Elementen gewählt, die in sehr modernen Innenräumen funktionieren. Die weiße Farbe des Salzes in verschiedenen Beleuchtungs- und Kompositionsvarianten harmoniert perfekt mit modernem Design.
Rufen Sie uns einfach an!
Bei einem detaillierten Angebot, Umsetzungsstufen und erforderlichen technischen Voraussetzungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Himalaya Salz – Salzgrotte bauen
Inhalation Raum/Zimmer bauen
Die Etappen für den Bau einer Salzgrotte
1 Anfrage für eine Salzgrotte
Um eine optimale Beratung und einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten, sollten Sie uns so viele Informationen wie möglich über Ihre Räumlichkeiten, Ihre Vorstellungen, Ihre Ausstattungswünsche usw. geben. Überlegen Sie sich, in welchem Stil wir Ihre Salzgrotte bauen sollen. Mögen Sie rosafarbenes und orangefarbenes Himalaya-Salz oder möchten Sie, dass die Grotte weiß ist? Bevorzugen Sie kristallines Steinsalz oder vielleicht doch Meersalz? Sobald wir alle Details besprochen haben, erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot, das alle vereinbarten Elemente berücksichtigt. über den Umfang der Arbeiten, den Lieferumfang und das gewählte Design.
Eine Salzgrotte kann schon in einem Raum von 5 Quadratmetern gebaut werden, aber alles hängt von den Möglichkeiten des Raumes und den Bedürfnissen ab, denen die Salzgrotte dienen soll. Bei der Wahl der optimalen Fläche ist zu berücksichtigen, dass pro Person, die die Salzgrotte bequem nutzt, etwa 3 Quadratmeter benötigt werden, während ein sitzender Gast weniger Platz benötigt. All diese Fragen werden wir an dieser Stelle diskutieren. Es lohnt sich auch, den Platz für den Bau eines Solegradierwerks in der Salzgrotte zu berücksichtigen.
Die wichtigsten technischen Anforderungen an den Salzgrottenraum betreffen die Lufttemperatur, die in der Regel zwischen 18 und 24 °C liegen sollte, und die relative Luftfeuchtigkeit, die 60 % nicht überschreiten darf. Das bedeutet, dass der Raum trocken und möglichst gut belüftet sein sollte.
2 Kostenvoranschlag für den Bau einer Salzgrotte
Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag, in dem alle in der Anfangsphase vereinbarten Elemente sowie die Lieferkosten aller Elemente berücksichtigt sind. Wir bemühen uns, alles zu berücksichtigen, damit unser Angebot für den Bau/die Lieferung der Salzgrotte eindeutig ist und alles enthält, was in der Anfangsphase vereinbart wurde.
3 Vertragsentwurf und Zahlungsplan
Sobald die Einzelheiten des Vertrages und die Zahlungstermine vereinbart sind, erstellen wir eine Anzahlungsrechnung. Wir arbeiten auch mit Finanzinstituten zusammen, die dem Investor bei der Finanzierung des Baus der Salzgrotte und der gesamten Investition behilflich sein können.
4 Skizze / Entwurf der zukünftigen Salzgrotte
Basierend auf dem von Ihnen gewählten Design-Thema und der beabsichtigten Zielgruppe der zukünftigen Kunden erstellen wir einen individuellen Entwurf im 3D-Format, damit Sie sich ein besseres Bild davon machen können, wie die Salzhöhle in Ihrem Fall aussehen wird. Um ein eindrucksvolles Design zu erzielen, bieten wir verschiedene Farb- und Beleuchtungsdesigns für Wände, Böden und Decken an. Wir beraten Sie, wie Sie zusätzliches optisches Volumen und Relief an Wänden und Decken schaffen oder wie Sie Spanndecken, Salzlampen, Figuren und vieles mehr einsetzen können.
5 Anlieferung des Baumaterials und Beginn der Montage
Wir beginnen mit der Montage der Bauelemente und der geplanten Salzattraktionen und Inhalationsgeräte. Bei Bedarf werden zusätzliche Montagearbeiten durchgeführt. Abschließend werden alle Geräte und deren Funktion überprüft und in Betrieb genommen. Der Aufbau der Salzgrotte dauert je nach Umfang der Investition zwischen 1 Woche und 1 Monat.
6 Praktische Einweisung des Personals und Fertigstellung der Salzhöhle
Nach Abschluss der Bau-/Montagearbeiten schulen wir Ihr Personal im Umgang mit den Inhalationsgeräten und Solegradierwerken und geben praktische Tipps für den täglichen Betrieb der Salzgrotte.
Fragen
Was ist ein Gradiewerk?
Der Gradierwerk (Gradierwerk Bau) ist eine Konstruktion aus Holz, in dessen Inneren sich Schlehenäste oder Birkenzweige in kleineren Gradiertürmen befinden. Die Sole wird durch ein geschlossenes Pumpensystem nach oben gepumpt und fließt die Äste und einzelnen Zweige hinunter.
Sole ist ein Mineralwasser mit einer großen Anzahl von Natriumionen, Magnesiumsalzen und Verbindungen von Jod und Kalium und anderen Mineralien. Sole wird auch als Mineralwasser mit einem Mineralsalzgehalt (M) über > 35 g/dml bezeichnet. Die verdampfende Sole schafft ein charakteristisches Mikroklima um den Gradierwerk herum. Die Luft ist mit gesundheitsfördernden Elementen aus Kalium, Kalzium, Natrium, Brom, Magnesium und Eisen angereichert. Diese Verbindungen werden vom menschlichen Körper durch die Atmungsorgane und über die Haut aufgenommen.
Warum ein Solegraduierturm und wer hat ihn erfunden?
Bereits im 14. Jahrhundert wurden in Norditalien Solegradierwerke gebaut. Sie gewannen schnell an Popularität und verbreiteten sich in Europa, vor allem in Deutschland und Österreich. Gradiertürme wurden eingesetzt, um die Dichte der Sole zu erhöhen und daraus Speise-Salz zu gewinnen. Im Laufe der Zeit wurden die positiven Eigenschaften des um den Gradierturm (Gradierwerk Bau) herum gebildeten Mikroklimas entdeckt und für gesundheitsfördernde Zwecke genutzt. Einer der ersten und bisher größten Solgradiertürme Europas wurde im 19. Jahrhundert in Polen errichtet. Der Gradierwerk Bau wurde von Jakub Graff – Professor an der Bergakademie – entworfen. Der Gradierwerk ist monumental – seine Höhe beträgt fast 16 Meter und seine Länge über 1700 Meter. Weitere beliebte Gradierwerke in Deutschland befinden sich unter Bad Rappenau, in der Therme Bad Aibling, Bad Dürrenberg oder Bad Kreuznach.
Gradierwerke werden in den Zentren von Großstädten und in der Nähe von Hotels und Spas gebaut?
Es ist der Versuch gegen Smog und starke Luftverschmutzung vorzugehen. Für die Stadtbewohner ist es eine Möglichkeit der Regeneration, Entspannung und der Beseitigung von schädlichen Umwelteinflüssen der Atemwege. Das salzige Mikroklima hat eine positive Wirkung auf unseren Körper. Es ermöglicht Ihnen, die Atemwege zu befeuchten und zu stimulieren die Schadstoffe loszuwerden. Brom erweitert die Bronchien, Natriumchlorid reduziert die Schwellung der Atemwege, Eisen stärkt die Abwehrkräfte und Kalzium reduziert Symptome von Allergien. Das in der Brise enthaltene Jod hat einen positiven Einfluss auf die Funktion der Schilddrüse.
Wirkt sich der Solegradierturm positiv auf unseren Körper aus?
Die Salzinhalation wird bei chronischen Infektionen der oberen Atemwege – rezidivierende Sinusitis oder Bronchitis – sowie bei Asthma bronchiale oder chronischen Lungenerkrankungen empfohlen. Der Einsatz von Solegradiertürmen wird auch bei arterieller Hypertonie, Allergie oder Neurose empfohlen. Wirkung: • Atembefreiend und schleimlösend • Regenerierend für den gesamten Atmungsapparat • Heilsam • Immunsystem stärkend • Bronchien entkrampfen sich, Schleim löst sich • Atemwege werden von Bakterien befreit Schleimhäute schwellen ab, Entzündungen werden gelindert, die verbesserte Atmung versorgt den Körper mit mehr Sauerstoff.
Wie viel kostet der Solegradierturm?
Die positiven Wirkungen eines Gradierwerks können auf kleinstem Raum genutzt werden. Der Preis des Solegradierturms hängt von seiner Größe, dem von Ihnen gewählten Modell und dem Stil in dem er realisiert wird ab. Die Preise beginnen bei kleineren Modellen bei 3200 Euro netto. Besuchen Sie unseren Shop www.solanashop.de und übermitteln Sie Anfragen über das Kontaktformular oder per Telefon. Gemeinsam finden wir eine individuelle Lösung für Ihren Raum.
